Akustik
Wir haben uns neben dem professionellen Shopausbau auch auf die Verbesserung der Raumakustik im Innenausbau spezialisiert und finden kreative Lösungsansätze für jegliche Anwendungsgebiete.

Unter Raumakustik versteht man im Allgemeinen, wie sich bauliche Gegebenheiten auf die Schallereignisse auswirken. Die Aufgabe einer gelungenen Raumakustik ist es, den Lärm zu verringern und eine höhere Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Ob in Schulen und Kindergärten, im Gesundheitswesen, in Konzertsälen, oder in Großraumbüros: Überall ist gute Raumakustik ein Maßstab für akustische Qualität, Wohlbefinden und Gesundheit. Wir stehen Ihnen bei der Beratung und Ausführung gerne zur Seite und entwickeln nach einer fundierten Raumakustikmessung das passende Verbesserungskonzept. Unser Wissen über schalltechnische Eigenschaften von Baustoffen und Räumen ermöglicht es uns, kreative Lösungen für Wände, Decken und mobile Systeme zu finden, die den Raum nicht nur akustisch, sondern auch optisch aufwerten.
Gratis
Akustik Test
Damit Sie ein besseres Gefühl dafür bekommen, wie wichtig eine gute Raumakustik ist, vermieten wir Ihnen über einen Zeitraum von circa 10 Tagen einen Akustiktotem. Dieser wird von uns geliefert und aufgebaut und kann so seine akustische Wirkung im Raum zeigen. Wir beraten Sie gerne über weitere einfache Möglichkeiten, die Akustik zu verbessern.
Häufige
Fragen
Wo kann in einem Raum Schallabsorption nachgerüstet werden?
Die Schallabsorption kann an oder von der Decke, sowie auch an Wänden montiert werden. Sie kann auch je nach Modell frei im Raum platziert werden.
Welche Materialen kommen zum Einsatz?
Poröse, weiche und leichte Materialien können Schall absorbieren: Möglichkeiten sind zum Beispiel natürliche Oberflächen, beschichtete Oberflächen oder Oberflächen mit Textilien.
Sind Holzplatten geeignet für eine gute Raumakustik?
Platten oder andere Elemente aus Holz sind erst schallabsorbierend, wenn sie mit Akustikvlies als Hinterfütterung, durch Perforation (Lochung) und mit Wandabstand montiert werden.
Was sind die Faktoren, die die Nachhallzeit in einem Raum beeinflussen?
Die Nachhallzeit wird unter anderem durch die Größe des Raumvolumens beeinflusst. Ein ebenso großer Faktor sind die Oberflächen (Glas, Beton, Decken…), die im Raum vorhanden sind: Deshalb ist es wichtig, schallabsorbierende Flächen zu installieren.
Worum soll in einem gastronomischen Betrieb eine Akustikverbesserung angedacht werden?
Mit guter Akustik wird die Sprachverständlichkeit erhöht, Gespräche können diskret geführt werden und die Gäste fühlen sich wohler.
Warum sollen in einem Büro Akustikelemente eingesetzt werden?
Konzentration und Wohlbefinden werden gesteigert und sowohl in Einzel- und Großraumbüros, als auch am Gang und im Verkehrsbereich wird die Schallausbreitung minimiert.
Warum ist es wichtig in Bildungseinrichtungen eine gute Akustik zu haben?
In Klassenräumen, Seminar- und Schulungsräumen, in Gängen und bei Verkehrsflächen ist eine gute Akustik besonders wichtig: Der Lärmpegel wird reduziert und die Konzentration wird erhöht.